Empowering women for a better future

Der Wohlstand auf der Welt ist ungerecht verteilt, und nicht jeder erhält dieselben Chancen. Zwischen Ländern bestehen große Unterschiede, aber auch zwischen einzelnen Gruppen innerhalb eines Landes. In manchen Ländern haben die Ärmsten der Armen sogar keinen Zugang zu Gesundheitsfürsorge, Bildung oder Mobilität. Die Kinder dieser Menschen wachsen häufig unter denselben Umständen auf und sind ihrerseits wiederum von Bildungsmöglichkeiten nahezu ausgeschlossen. So hält sich das System selbst in Stand. Auch die Ungleichheit zwischen Mann und Frau spielt dabei eine große Rolle.

 

Frauen bleiben häufig auf der Strecke.

In zahlreichen Regionen dieser Welt unterscheidet sich die Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern ganz erheblich. Das ist nicht nur ungerecht aus Perspektive der Menschenrechte, sondern steht auch dem ökonomischen Fortschritt im Wege. In nahezu allen von Armut geprägten Regionen sind es die Frauen, die am stärksten darunter zu leiden haben. Sie werden entweder aus dem Arbeitsprozess ausgeschlossen oder zu schwersten Formen der Arbeit herangezogen oder extrem ausgebeutet. Dabei sind sie häufig unterbezahlt und müssen diese Arbeit auch noch mit der Versorgung von Kindern und Familienmitgliedern unter einen Hut bringen.

Und wir sind der Meinung, dass sich das ändern muss. Cleo’s setzt sich daher dafür ein, die zwischen den Geschlechtern klaffende Lücke zu schließen.

Und zwar nicht nur, um den Frauen selbst ein besseres Leben zu ermöglichen, sondern auch, weil die Investition in das ökonomische Potential von Frauen zur nachhaltigen und sozialen Entwicklung im Allgemeinen beiträgt. Unter anderem über das Empowering-Women-Projekt in Ägypten unterstützt Cleo’s den Kampf gegen Geschlechterungleichheit und leistet damit einen Beitrag zu einer besseren Welt.

Unser Empowering-Women & Gender Strategy-Projekt in Ägypten

Das ‘Empowering-Women & Gender Strategy´-Projekt ist das erste Projekt, das Cleo’s in diesem Rahmen unterstützt.

Das Empowering-Projekt wurde von unserem Partner SEKEM, einer ägyptischen Fairtrade-Organisation, ins Leben gerufen. Sie setzt sich für eine nachhaltige und ökologische Form der Agrikultur und den sozialökonomischen Fortschritt in armen Regionen ein.

Das Streben nach Geschlechtergleichheit ist eine wesentliche Komponente innerhalb der Organisation selbst, aber auch das Ziel von Initiativen wie dem ‘Empowering-Women & Gender Strategy’-Projekt.

1

Mehr Chancen und Entscheidungsfreiheit für Frauen

Viele ägyptische Frauen haben aufgrund der traditionellen Rollenverteilung innerhalb der Familie Probleme, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familienleben zu finden. Sie sind häufig von ihrem Mann oder ihrer Familie finanziell abhängig. Die wichtigste Rolle, die ihnen in der ägyptischen Gesellschaft traditionell zuteil wird, ist diejenige von Mutter und Hausfrau.

Über das Empowering-Projekt möchte SEKEM ägyptische Frauen auf ihrem Weg hin zu mehr Selbständigkeit und Unabhängigkeit unterstützen. Dies geschieht beispielsweise durch ein Angebot an Computer- und Sprachkursen sowie über Beratungssitzungen zu reproduktiver Gesundheit. Des Weiteren wird den Frauen eine sichere und saubere Arbeitsumgebung bereitgestellt, sodass sie durch Angst vor Übergriffen oder ungesunden Arbeitsumständen nicht mehr gezwungen sind, zu Hause zu bleiben.

Mit einem Angebot an Lehrgängen, Informationen und Chancen bieten wir diesen Frauen eine größere Entscheidungsfreiheit im Bereich Arbeit, Ausbildung und zur Art und Weise, wie sie ihr Leben einrichten möchten. Dies zahlt sich in einer ausgewogeneren und finanziell stabileren Gesellschaft aus.